Die Bahnhofstraße – früher und heute
Sonderausstellung im Museum Herrenmühle
6. März – 16. April 2023
Die Bahnhofstraße, oder die „Niedere Gasse“ wie sie früher hieß, wurde in den Jahren 2020 – 2023 umgebaut und neugestaltet. Anlass für das Museum Herrenmühle, die Entwicklung der Bahnhofstraße zu erforschen und zu dokumentieren.
Hammelburger auf Spurensuche zur Altenburg
Bernd Marquardt beschäftigt sich seit Jahren ehrenamtlich mit Archäologie. Bei Führungen teilt er sein Wissen.
Mit seinem Buch „Spuren der Vergangenheit“ hat der Förderkreis Stadtmuseum und Denkmalpflege Hammelburg offensichtlich den Nerv der Zeit getroffen. Laut der Vorsitzenden Christiane Schmid sind bereits rund 550 der 600 gedruckten Exemplare verkauft. In der Tourist-Info und in der Buchhandlung Endres gebe es noch einige Ausgaben.
Exkursionen zu Spuren der Vergangenheit
2 Autoren des Buches „Spuren der Vergangenheit“ haben sich bereit erklärt, zu den von ihnen beschriebenen „Lost Places“ Führungen anzubieten.
Bernd Marquardt führt zum Burgstall „Altenburg“ oberhalb von Untereschenbach. Etwa im 11. Jahrhundert wurde sie zum Schutz von Hammelburg als Vorläufer der Burg Schloss Saaleck errichtet.
Treffpunkt ist am 05.03.2023, um 10.00 Uhr am Parkplatz der Musikakademie.
Wegen zahlreicher weiterer Anmeldungen findet am Sonntag, 12.03.2023 um 10.00 Uhr, eine weitere Führung statt. Trefffpunkt ist wieder der Parkplatz an der Musikakademie.
Werner Ziegert schrieb den Artikel „Windheim und sein Schloss“.
Vom eigentlichen Schlossgebäude ist nichts mehr vorhanden. Es wurde 1882 wegen Baufälligkeit abgebrochen.
Bei einer Führung am 26.03.2023, um 14.00 Uhr, wird er in die Geschichte des Schlosses einführen. Zu sehen sind noch die Einfriedungsmauern mit Wassergraben, die Schlossbrücke, der Schlossweiher und Weiteres.
Weil die Führung am 26.03. bereits ausgebucht ist, findet eine weitere am Samstag, 25.03.2023 um 14.00 Uhr statt.
Spuren der Vergangenheit
16 Autorinnen und Autoren erforschten für ihr Buch Spannendes zu historischen Orten und Stätten im Altlandkreis
HAMMELBURG Etwas ganz Besonderes ist den 16 Autorinnen und Autoren mit ihrem Buchprojekt gelungen. In ihrem Buch „Spuren der Vergangenheit" erforschten sie Spannendes zu historischen Orten und Stätten im Altlandkreis Hammelburg. Am vergangenen Donnerstag präsentierten sie in der Stadtbibliothek Hammelburg ihr Ergebnis der Öffentlichkeit, so einer Pressemitteilung.
Spuren der Vergangenheit
Entstanden aus der Frage unserer Vorsitzenden Christiane Schmid zu einem Bild: „Wer kennt dieses Gewölbe“, kam die Idee, solche kaum bekannte Stätte zu erforschen, zu beschreiben und zu dokumentieren.